Geschichte

Ansicht Innenhof Sihlquai 131/133, (c) Udo Sollberger

2014 bot der Kanton Zürich der Raumbörse Dynamo die Liegenschaften am Sihlquai 125 und 131/133 in Form einer Gebrauchsleihe für den Zeitraum 2014 – 2018 an. Die Räumlichkeiten wurden zuvor durch die Zürcher Hochschule der Künste genutzt und einige bestehende Mietverhältnisse wurden durch die Raumbörse übernommen. Die Vision für den Sihlquai war und ist, einen kreativen Hotspot zu schaffen, der positive Wirkung auf die Innovationskraft von Zürich hat und eine Plattform für kreative Experimente zu schaffen. Die Zwischennutzung soll eines Tages dem Projekt «Bildungsmeile» weichen. 2025 besteht sie bereits seit zehn Jahren und wurde nach der anfänglichen Befristung viermal verlängert.

So präsentiert sich die Zwischennutzung Sihlquai heute als hochfrequentierter Treffpunkt mit vielfältigem Nutzungsmix von Kreativschaffenden, Kulturanbietenden, Bildungs- und Sozialtätigen, Co-Worker*innen und nicht zuletzt verschiedenen Experimentalwerkstätten. Entstanden ist über die Jahre ein Ort der Gemeinschaft, der Vernetzung und Zusammenarbeit. Die kostengünstigen Räume in den beiden Häusern am Sihlquai 125 und 131/133 bieten den Nutzer*innen Raum für kreative Experimente, zum Weiterentwickeln ihrer Projekte und Weiterspannen ihrer Netzwerke, wobei der zentrale Standort eine wichtige Rolle in Bezug auf die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit der einzelnen Projekte spielt.