Portraits

Die Zwischennutzung besteht aus zwei Gebäuden.

Im Sihlquai 125 sind einige klassische Ateliers zuhause sowie die Photobastei 2.0, die Autonome Schule Zürich, der Offspace Mikro, Home of Arts, das Kinderballett-Theater Zürich, die Stiftung Blue Lion, der Verein Junge Journalistinnen und Journalisten Schweiz und die OJA.

Im Sihlquai 131/133 gibt es Bandräume, verschiedene Werkstätten und Ateliers. Im selben Haus: Die Bildungsplattform Openki, der Verein einfach einfach, die Stiftung Binz39 mit Kunst-Ateliers und Ausstellungen sowie der Impact Hub Zürich mit einem Co-Working-Space für junge Start-Ups. Das Café Auer & Co ist täglicher Treffpunkt für externe Gäste wie auch für Nutzer*innen.

Mehr zu den einzelnen Nutzer*innen

Die Photobastei 2.0 ist ein Hybrid aus Galerie, Ausstellungs- sowie Innovations- und Begegnungsort der Fotografie in der Stadt Zürich.

Die Autonome Schule Zürich des Vereins Bildung für alle ist eine Schule und Bildungswerkstatt. Das unentgeltliche Angebot richtet sich an alle und wird durch Freiwillige sowie mit Spendengeldern betrieben.

Der Offspace Mikro wurde von jungen Kunstschaffenden und Studierenden gegründet. Es ist eine Plattform ausserhalb der kommerziellen Galerienlandschaft mit Raum für experimentelle Kunst.

Home of Arts ist ein kulturpädagogisches Projekt, das nicht-kommerzielle Kurse im Bereich darstellender und bildender Kunst für Kinder, Jugendliche und Erwachsene anbietet.

Das Kinderballett-Theater Zürich ist eine Ballett-Schule für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und wurde als Nutzerin vom Kanton im Jahr 2014 übernommen.

Die Stiftung Blue Lion ist ein Hub für Tech-Startups und unterstützt diese als Inkubator und Accelerator.

Der Verein «Junge Journalistinnen und Journalisten Schweiz» ist eine Plattform für Medienschaffende unter 30. Der Verein will jungen Interessierten den Einstieg in den Journalismus erleichtern und baut ein Netzwerk zu etablierten Medien auf.

Die Offene Jugendarbeit der Stadt Zürich (OJA) betreibt im Sihlquai einen Jugendtreff, wo Jugendliche sich kreativ und spielerisch einbringen und ausdrücken können. Im Raum sollen künftig auch Atelierplätze für junge Menschen angeboten werden.

Openki ist eine Opensource-Plattform, die der Organisation und Vermittlung nicht-kommerzieller Kurse dient.

Der Verein einfach einfach entwickelt künstlerische und soziokulturelle Projekte und Workshops, die direkt im Sihlquai oder in Einrichtungen wie der Helferei oder dem Jugendkulturhaus Dynamo angeboten und durchgeführt werden.

Die Stiftung BINZ39 betreibt Kunst-Ateliers, die sie im Rahmen von Stipendien jungen in- und ausländischen Kunstschaffenden zur Verfügung stellt. Die Kunstschaffenden arbeiten dort, machen Ausstellungen und verkaufen ihre Werke.

Der Impact Hub Zürich ist ein gemeinnütziger Verein, der als Netzwerk und Co-Working-Space an der Schnittstelle zwischen Hochschulen, Forschung und Wirtschaft fungiert.

Zudem gibt es diverse Werkstätten, Ateliers und Musikproberäume, die teils von Studierenden oder frisch diplomierten Absolventinnen und Absolventen der ZHdK und anderer Kunsthochschulen benutzt werden. Vertreten sind u. a. visuelle Kommunikation, Textildesign oder Produktedesign.

Die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) ist mit Werkstätten und Lager des Museums für Gestaltung weiterhin Nutzerin am Sihlquai.